Petruskirche
Santner
Petruskirche
Unsere Kirche mit dem großen Namensvetter Petersdom in Rom ist nach dem Apostel Petrus benannt.
Als „Offene Kirche“ laden wir Sie ein:
- einzutreten
- sich um zu schauen
- zur Ruhe zu kommen
- die Stille auf sich wirken zu lassen
- einige Zeit in Andacht zu verweilen
- Ihren Gedanken nachzugehen
- einen Text zu lesen
- ein Gebet zu sprechen
Santner
Petruskirche: Innenansicht
Auf Ihrem virtuellen Rundgang durch die Kirche möchten wir Sie mit ein paar Informationen versorgen.
- Das dreigeteilte Fenster, welches nach einem Entwurf von Karl Lutz durch den Offenbacher Glaskünstler Weissenrieder gefertigt wurde, erinnert an die Herkunft des Petrus als Fischer am See Genezareth in Galiläa.
- Rechts vom Altar finden Sie unser ursprüngliches Taufbecken (1956?) mit einem Fischsymbol, das von einem Eppertshäuser Künstler aus rotem Sandstein gefertigt wurde. Es wurde im Rahmen der Renovierungsarbeiten im Jahr 2013 ebenfalls saniert und aus dem Pfarrgarten zurück in die Kirche gebracht.
- Das von der Künstlerin Moni Jahn gestaltete Kreuz möchte mit dem Symbol „Ei" andeuten, dass sich gerade im Kreuzesgeschehen Leben verbirgt. Bei näherer Betrachtung werden Sie die unterschiedlichsten Symbole entdecken, welche zu einer eigenen Interpretation einladen. Eine Interpretation der Künstlerin finden Sie auf einem Flyer in der Kirche.
- Die Fenster im Seitenschiff wurden von Angelika Kern gestaltet und nehmen die Farben und Symbole des Fensters im Hauptschiff auf.
- Das Fenster auf der Empore kommt nach der Umgestaltung der Kirche jetzt wieder besonders schön zur Geltung.
- Auch außen setzt der vergoldete Hahn jetzt einen neuen Akzent. Als Symbol passt er gut zur Petruskirche, erinnert er doch auch daran, dass Petrus Jesus in der Nacht vor der Kreuzigung dreimal verleugnet hat.